
Projektentwicklung
WiNRG hat europaweit Erfahrung im Bereich der Projektentwicklung und -realisierung von Photovoltaik- Freiflächenanlagen und betreibt eigene Projektentwicklung von Solaranlagen in Deutschland.
Dafür suchen wir permanent nach geeigneten Flächen mit folgenden Eigenschaften
zur Pacht oder zum Kauf:
- Flächen in einer Größenordnung von ca. 5 ha bis größer 100 ha
- Grün- Acker- oder Brachland – vorzugsweise mit geringem Ertragspotenzial bzw. in benachteiligten Gebieten
- Konversionsflächen (z.B. stillgelegte Deponien, Abbaugebiete, Militärbasen, etc.)
- Flächen in Gewerbegebieten
- Flächen entlang von Autobahnen, Fernstraßen und Schienenwegen
Sind Sie Eigentümer oder Pächter einer solchen Fläche?
Dann werden Sie ein Teil der Energiewende und nehmen gerne Kontakt zu uns auf: Projektentwicklung(at)winrg.de
Im ersten Schritt lernen wir Sie bei einem Vor-Ort Termin kennen und besichtigen Ihre Fläche. Anschließend werden wir die Fläche bewerten und die Machbarkeit des Projekts prüfen. Im positiven Verlauf schließen wir einen Flächennutzungsvertrag mit festgelegtem Vergütungsmodell und ggf. weiterer, paralleler Nutzungsmöglichkeit über eine Laufzeit von mindestens 30 Jahren ab und starten in die Projektierung unter Einbindung der Gemeinde, den Behörden und dem Netzbetreiber.
Nicht nur die Projektentwicklung, sondern auch die Bauplanung, die Suche nach einem geeigneten Investor, der Aufbau sowie der spätere Betrieb der Solaranlage gehören zu den Kernkompetenzen von WiNRG, so dass wir das Projekt über seine komplette Lebzeit kompetent und in Ihrem Interesse realisieren und betreiben können.
Warum sollte ich meine Fläche verpachten?
Sie sind Eigentümer oder Pächter einer Fläche?
Dann werden Sie ein Teil der Energiewende und nehmen gerne Kontakt zu uns auf:
Unser Ansatz in der Projektentwicklung:
- Wir arbeiten mit Ihnen auf Augenhöhe zusammen
- Wir vertreten Ihre Interessen
- Wir übernehmen sämtlichen Genehmigungs- und Planungsaufwand und tragen das finanzielle Risiko dafür
- Wir verfolgen einen kooperativen Ansatz mit den lokalen Gemeinden und Bürgern
- Wir berücksichtigen Natur-, Umwelt- und Artenschutz in unserem Gesamtkonzept
- Wir koordinieren anschließend den Bau und übernehmen nach Inbetriebnahme die Betriebsführung